header image

Preise

Eine Übersicht der Preise finden Sie nachfolgend: 

Der „Frankfurter Epilepsieforschungspreis der Christian Fürstenwald-Stiftung“ wird für herausragende Publikationsleistungen aus den dem Verleihungsjahr vorausgegangenen zwei Kalenderjahren vergeben. Er besteht aus der Preisurkunde sowie dem Preisgeld (10.000 €) und wird im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) überreicht. Der oder die Preisträger/in stellt 1. die Arbeit/en während der DGfE-Jahrestagung in einem Kurzvortrag vor und hält 2. in Frankfurt einen weiteren öffentlichen Vortrag zu aktuellen Forschungsergebnissen.

Bewerben können sich klinische und experimentelle Nachwuchsforschende deutscher Nationalität mit Arbeiten, die an deutschen oder ausländischen Institutionen entstanden sind, sowie Nachwuchsforschende jeder Nationalität mit Arbeiten, die an einer deutschen Institution entstanden sind. Als Nachwuchsforschender gilt, wer am Bewerbungsstichtag das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Je Kind wird diese Altersgrenze um 2 Jahre (analog zu DFG Vorgaben) angehoben.

Die Ausschreibung erfolgt im Namen der Stiftung auf der Webseite und über die Organe der DGfE, im Rahmen der Ankündigung der DGfE Jahrestagung und über das Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Frankfurt.  

Die Bewerbungsunterlagen sollen ein Bewerbungsschreiben, die drei wichtigsten Publikationen aus 2024 und 2025 für die Verleihung in 2026, das Schriftenverzeichnis und den Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers umfassen.
Über die Preisvergabe entscheidet eine 5-köpfige Jury, die aus 2 Vertretern des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main:

  • qua Amt dem/der Leiter/in des Epilepsiezentrums der Klinik für Neurologie
  • qua Amt dem/die Leiter/in der Pädiatrischen Epileptologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und drei weiteren jeweils auf 4 Jahre befristet zu bestellende, unabhängigen Mitgliedern besteht.  Jeweils eine/r muss aus die folgende Bereiche repräsentieren:
  • ein klinisch im Bereich der klinischen Epileptologie tätiges Jurymitglied (z.B. aus Neurologie, Neuropädiatrie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neuropatholgie etc.)
  • ein in den Grundlagenwissenschaften tätiges Jurymitglied (z.B. aus Neurophysiologie, Neurowissenschaften, Anatomie, Biochemie, Informatik etc.)
  • eine Vertretung der Freude und Förderer der Goethe-Universität Frankfurt, derzeit Frau N. von Wersebe oder eine Vertreterin / ein Vertreter

Die Benennung der auf 4 Jahre befristet zu bestellende, unabhängigen Mitglieder erfolgt durch die Stiftung im Einvernehmen mit dem/der Leiter/in des Epilepsiezentrums sowie dem/der Leiter/in der Pädiatrischen Epileptologie.

Die Jury entscheidet mit Stimmenmehrheit über die Preisvergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.